Kabbala und der Sinn des Lebens - Michael Laitmans persönlicher Blog

Beiträge in der Kategorie 'Medien / Neuerscheinungen'

Gott spielen

Das Leben ist voller Spiele. Tiere, Babys, Kinder, alle spielen Spiele. Wenn wir Teenager werden, beginnen andere Spiele, die mit der Zeit immer anspruchsvoller werden. Wir legen die Persönlichkeit von Idolen, die wir bewundern oder die uns beeinflussen, an und ab, aber dabei verlieren wir den Kontakt zu dem, was wir sind.

Spiele sind ein natürliches Mittel der Entwicklung. Sie unterstützen uns bei der Vorbereitung auf unsere nächste Entwicklungsstufe – körperlich, intellektuell, emotional oder spirituell. Wenn wir erwachsen werden, haben wir das Gefühl, dass wir unser wahres Ich verstecken und eine Rolle spielen müssen, die beliebt ist. Auf diese Weise beginnen wir zu vergessen, wer wir sind.

Wenn wir erwachsen werden, entwickeln wir für jede neue Lebensphase eine neue Persönlichkeit. Wir entwickeln eine Persona für unsere Freunde, eine Persona für unsere Familie, eine Persona für unsere Eltern, eine Persona für unsere Arbeit, für Fremde oder für jeden anderen Ort, an dem wir sind. Am Ende wissen wir selbst dann nicht mehr, welche „Rolle“ wir spielen sollen, wenn wir allein sind und uns nicht verstellen müssen, weil wir es nicht gewohnt sind, einfach wir selbst zu sein.

[Rest des Beitrags lesen →]

Schweigen ist Gold

Ich verbrachte unzählige Stunden im Gespräch mit meinem Lehrer Rav Baruch Shalom Ashlag (RABASH). Meistens sprachen wir miteinander, wenn wir bei unseren täglichen Morgen Spaziergängen oder während unserer häufigen zweitägigen Ausflüge nach Tiberias allein waren.

Ich habe ihn einmal gefragt, was er gemacht hat, bevor ich kam, denn als ich ihn traf, war er bereits dreiundsiebzig Jahre alt. Er sagte: „Ich war allein.“ Als ich ihn fragte, ob er es nicht nötig hätte, mit jemandem zu reden, sagte er einfach: „Nein“.

[Rest des Beitrags lesen →]

Wie sollte man seinen Lehrer auswählen?

Einmal fragte mich einer meiner Schüler woher ich wusste, dass Rabash der richtige Lehrer für mich ist, bei dem ich bleiben will. Es gibt eine klare Antwort auf diese Frage. Die Weisen des Talmuds formulierten sie vor tausenden von Jahren so: „Ein Mensch lernt von einem Ort, nach dem sein Herz verlangt“. (Awoda Sara 19a) Oder, in drei Worte gefasst: Folge deinem Herzen.

Ich verbrachte viele Jahre auf der Suche nach einem Lehrer, der meine brennenden Fragen beantworten könnte: Woher stammt das Leben? Wofür leben wir? Was ist die Bedeutung des Lebens?

[Rest des Beitrags lesen →]

Ein Wochenende der tiefgreifenden Einheit

Im September versammelten sich meine Studenten aus der ganzen Welt zu einem Ereignis tiefgreifender Einigkeit. Über eine einzigartige virtuelle Plattform, die von den Schülern selbst entwickelt wurde, kamen fast 6.000 Freunde online zusammen, um an der wahrscheinlich größten interaktiven Konferenz teilzunehmen, die je veranstaltet wurde.

Achtundvierzig Stunden lang hatten wir Unterricht, Workshops, sahen Filme und Clips an. Wir aßen und tranken, sangen in mehreren Sprachen, zu jeder Tageszeit und in jeder Zeitzone der Welt.

Jedes Ereignis wurde von den Freunden selbst über das Internet in Dutzende von Sprachen simultan übersetzt, was ihre Verbindung festigte und stärkte. Sie teilten sich in Gruppen auf, mischten die Gruppen, teilten sich in Sprachen auf, mischten die Sprachen, und das alles mit einem Ziel vor Augen, die weltweite Einheit herzustellen.

[Rest des Beitrags lesen →]

Sukkot: Eine Decke des Friedens für die ganze Welt

Das Laubhüttenfest (Sukkot) ist eine wichtige und freudige Tradition, die einen spirituellen Aufstieg darstellt. Die wahre Bedeutung dieses Festes besteht darin, eine neue Realität des gegenseitigen Verständnisses und der gegenseitigen Unterstützung zu schaffen – eine Sukka (Hütte) des Friedens – durch die positive Kraft, die wir durch unseren Zusammenhalt erzeugen.

[Rest des Beitrags lesen →]

Warum ist Jom Kippur wichtig?

Zum ersten Mal in der Geschichte zeigt uns die Welt, wie sehr sie ein einziges Ganzes ist – dass alle Menschen untrennbar miteinander verbunden sind und daher keine andere Wahl haben, als füreinander zu sorgen. Wir sehen in unserem Alltag täglich unsere gegenseitige Abhängigkeit. Daher ist Jom Kippur, der Versöhnungstag, eine Zeit der Abrechnung wie keine andere. 

Durch Kriege, Klimawandel oder Pandemie sehen wir jetzt mit vollkommener Klarheit, dass alles, was wir tun, ob gut oder schlecht, sich auf alle auswirkt, so dass wir unsere Gedanken und Taten sorgfältig prüfen müssen.

[Rest des Beitrags lesen →]

Heute vor dreißig Jahren ist mein Lehrer verstorben

An einem kalten und regnerischen Abend im Februar 1979, als ich und Chaim Malka, mein damaliger langjähriger Studienpartner, gerade mit dem Studium unserer üblichen alten Kabbala-Bücher beginnen wollten, hatte ich plötzlich genug von der endlosen und scheinbar vergeblichen Suche nach der Wahrheit. 

„Lass uns einen Lehrer suchen“, sagte ich zu Chaim. „Wohin sollen wir gehen?“, fragte er. „Lass uns nach Bnei Brak fahren“, antwortete ich, „da haben wir noch nie gesucht.“ Chaim war nicht scharf darauf, bei diesem Wetter zu fahren, und schon gar nicht in eine jüdisch-orthodoxe, überfüllte Stadt mit engen, halb gepflasterten Straßen, in der man wahrscheinlich keine Kabbalisten finden würde. Ich drängte ihn dennoch, und er stimmte widerwillig zu.

[Rest des Beitrags lesen →]

Keine Bestrafung durch die Natur, sondern ein Erwachen

Die Überreste des Hurrikans Ida verursachten rekordverdächtige Überschwemmungen und lösten Tornados im Nordosten aus. Durch die sintflutartigen Regenfälle in acht Bundesstaaten wurden Dutzende von Todesopfern auf diesen Sturm zurückgeführt. 

In New York City wurde zum ersten Mal in der Geschichte der Sturzflut-Notstand ausgerufen, da die Infrastruktur in der gesamten Region schwer gestört war. Warum geschieht dies in den USA? Weil sie das am weitesten entwickelte Land sind und eine Aufgabe zu erfüllen haben. Es ist nicht die Strafe oder Rache der Natur, sondern eine Gelegenheit, unser menschliches Verhalten zu korrigieren. 

[Rest des Beitrags lesen →]

Den 11. September aufdecken – Die Suche nach der schwer fassbaren Wahrheit

Ich bin sehr für die Freigabe der Dokumente im Zusammenhang mit den Terroranschlägen vom 11. September 2001. Bedauerlicherweise scheint der Schritt, die Dokumente freizugeben, eher erklärend als substanziell zu sein, da es keine Verpflichtung zu einem Zeitplan oder zur Offenlegung des tatsächlichen Inhalts gibt. Dem Schreiben des Justizministeriums zufolge wird das FBI „seine früheren Behauptungen über das Vorrecht überprüfen, um zusätzliche Informationen zu ermitteln, die für die Offenlegung geeignet sind. Das FBI wird diese Informationen so schnell wie möglich offenlegen“. Die Vernebelung der Anschläge vom 11. September ist ein Beispiel für einen Fehler, den Regierungen immer wieder begehen. Das Verschweigen der Wahrheit, egal welcher Wahrheit, über jedes Ereignis in der Geschichte, nimmt uns die Möglichkeit, richtige Schlüsse für die Zukunft zu ziehen, und wir alle müssen dafür bezahlen.

[Rest des Beitrags lesen →]

Blick über die Bildschirme hinaus

Die Notwendigkeit, auf virtuelles Lernen umzusteigen, erwies sich als gewaltige Herausforderung. Die meisten Lehrer sind der Meinung, dass virtuelles Unterrichten ineffizient ist und sowohl den Kindern als auch den Pädagogen schadet, weil die Kommunikation erschwert wird und der physische Kontakt fehlt. Aber ist das wirklich so schlimm? Wenn die Kinder zusammen sind, sind sie auf den Bildschirmen. Wenn sie allein sind, sind sie immer noch vor dem Bildschirm. Anstatt zu telefonieren, sprechen und chatten sie gleichzeitig über Apps auf ihren Handys und Laptops. Sind sie wirklich abgetrennt, oder verstehen wir einfach ihre Verbindungen nicht?

[Rest des Beitrags lesen →]