Kabbala und der Sinn des Lebens - Michael Laitmans persönlicher Blog

Beiträge in der Kategorie 'Baal HaSulam'

Kontakt mit dem Schöpfer

Frage: Der Kabbalahkongress in Israel ist eine Weile her, aber ich kann das Gefühl nicht loswerden, wie einfach und offen Sie sind. Ich dachte immer wie die meisten Leute, dass weise Menschen sich anders verhalten; dass sie durch Weisheit abgehoben sind und Bewunderung brauchen. Nach dem Kongress finde ich es schwieriger, Sie zu achten und wenn ich Sie nicht respektieren kann, habe ich nicht dieselbe Kraft, die ich einst hatte, als ich Vertrauen zu Ihnen hatte und zu dem, was Sie lehren bzw. dass das mein zukünftiger Weg ist. Was schlagen Sie mir vor?

Meine Antwort: Baal HaSulam schreibt in seinem Artikel „Die zukünftige Generation“: Die Massen denken, dass derjenige, der einen Kontakt mit dem Schöpfer pflegt, über der Natur steht und sie sich vor einem Gespräch mit ihm fürchten müssen oder gar davor, sich in seiner Nähe zu befinden. Denn so ist die menschliche Natur: Angst zu haben davor, was sich außerhalb der Grenzen der Schöpfungsnatur befindet.

Jedoch in Wahrheit gibt es nichts Natürlicheres als die Erreichung des Kontaktes mit dem Schöpfer, denn er ist der Herrscher der Natur. In Wirklichkeit ist jede Kreatur in Kontakt mit dem Schöpfer, obwohl sie dies weder weiß noch fühlt.

Derjenige, der des Kontaktes mit dem Schöpfer würdig wird, erlangt lediglich die Kenntnis davon, dass es im Universum nichts Neues gibt, und dies nur deshalb, weil er zuvor unwissend war. Als Resultat wird der Mensch einfacher und natürlicher, denn er versteht alle Menschen und unterhält enge Beziehungen zu ihnen, er ist eng befreundet mit der Menschheit und liebt sie.

Alles hat ein Existenzrecht

“Alles wird nicht danach beurteilt, wie es zu einem bestimmten Zeitpunkt aussieht, sondern gemäß der jeweiligen Stufe der Entwicklung.

Alles, was in der Wirklichkeit existiert, sowohl das Gute als auch das Schlechte, selbst Schädlichste in der Welt, hat ein Existenzrecht und man darf es daher weder ausrotten noch vollkommen vernichten.“ (Baal HaSulam, „Frieden in der Welt“)

Uns wurde lediglich die Aufgabe auferlegt, etwas zu korrigieren und es auf seine Quelle zurück zu beziehen. 

Gegenüber jedem Existierenden sollten wir uns so einstellen, dass es unabdingbar für unser Leben ist. Nichts existiert unnötigerweise, obwohl es uns manchmal so scheint, als sei die Natur voller Schädlinge, von denen man sie befreien könnte, sei es in den Meeren, Ozeanen, in der Erde, überall.

Tagtäglich erkennen wir mehr, während wir die Natur  erforschen, dass alles Existierende notwendigerweise erschaffen wurde. Dabei gibt uns die Wissenschaft der Kabbala das vollständige Verständnis dessen.

Jede Art von Pflanzen und Tieren entwickelt sich nur aus der Notwendigkeit heraus. Die unbelebte, pflanzliche, tierische und menschliche Ebene der Natur müssen miteinander harmonieren und gemeinsam an allem teilhaben.

Daher gibt es in der Welt nichts Schädliches. Und wenn wir es als etwas Schädliches oder Schlechtes für uns ansehen, dann müssen wir begreifen, dass es existiert, damit wir die richtige Einstellung gegenüber der Natur entwickeln. Wir müssen zu einem Zustand kommen, der uns zu sehen erlaubt, dass alles, was in dieser Welt existiert, richtig, wahr, und notwendig ist, dass es existieren muss.

Aus Kab TV’s „Grundlagen der Kabbala“

[250886]

Der Motor der Geschichte

Im Laufe von Milliarden von Jahren hat sich das Universum von einem winzigen Fleck zu einem gigantischen Gebilde entwickelt, dessen Ausmaße kein Mensch wahrnehmen kann. Auf einem winzigen Planeten inmitten des riesigen Universums begann sich vor etwa vier Milliarden Jahren Leben zu entwickeln. Im Laufe der Äonen entwickelte sich das Leben reibungslos und brachte Mineralien, Pflanzen und Tiere hervor. Es gab keinen offensichtlichen Grund für diesen Prozess, aber er führte zu immer komplizierteren Schöpfungen. Erst in jüngster Zeit, etwa in den letzten 5.000 Jahren, trat der Grund zutage. Das Universum entwickelte sich, um den Menschen zu erschaffen. Er soll sich weiterentwickeln und wie der Schöpfer des Universums werden, um so den Kreis der Schöpfung zu schließen. Vom Schöpfer zum Menschen, zum Schöpfer.

[Rest des Beitrags lesen →]

Kontakt zu den großen Kabbalisten


Im Laufe der Menschheitsgeschichte sind immer wieder die gleichen Seelen in unsere Welt hinabgestiegen und haben die Methode der Kabbala verbreitet. Die Seele des großen Kabbalisten von Baal HaSulam war, wie er selbst sagte, eine Fortsetzung der Seele von Ari. Die Seele von Ari war eine Fortsetzung der Seele von RASHBI.

Die Anhänger von Baal HaSulam waren seine Schüler, insbesondere sein ältester Sohn, Baruch Ashlag (Rabash) und ich, ein Schüler von Rabash, setzen diese Aufgabe fort.

Frage: Spüren Sie Ihren Lehrer, Baal HaSulam?

Antwort: Ich fühle Baal HaSulam bis zu einem gewissen Grad und mit meinem Lehrer Rabash fühle ich mich sehr verbunden, ich bin in Kontakt mit ihm.

Ich spreche nicht von der physischen Empfindung, d.h. es geht nicht darum, dass ich mich an seinen Geruch, seine Stimme, seine Gewohnheiten, stunden- bzw. jahrelange Unterhaltungen erinnere. Aber auch diese Empfindungen bleiben bestehen und sind sehr lebendig. Sie werden einerseits vergessen, anderseits verstärken sie den Wunsch, bei ihm zu sein, seine innere Welt zu spüren. Ein solcher, immerwährender Kontakt auf spiritueller Ebene löst manchmal auch rein irdische Erinnerungen aus.

Ich kann Millionen von weltlichen Erinnerungen wachhalten, aber ich brauche sie nicht. Ich habe mit Rabash einen inneren Kontakt, so dass es keinen Sinn hat, irdische Empfindungen oder Erinnerungen zu haben. Ich kann nicht sagen, dass ich seine Worte oder sein Aussehen vermisse, denn es gibt eine innere Information, die zwischen uns fließt.

Über Baal HaSulam würde ich das nicht sagen. Ich habe das Gefühl, dass ich ihn auf einer inneren Ebene verstehe. Aber es geht mehr darum, die Seele zu verstehen, als mit ihr zu verschmelzen – der Kontakt findet mehr auf der Ebene des Verstandes als auf der Ebene der Gefühle statt. Bei meinem Lehrer geht es hingegen mehr um die Gefühlsebene.

Aus der Fernsehsendung „Die Kraft des Buches Sohar“ Nr. 21.

[284339]

Der Unterschied zwischen dem Materiellen und dem Spirituellen

michael laitmanEine Zusammenfassung des Artikels von Baal HaSulam „Es gibt einen Unterschied zwischen dem Materiellen und dem Spirituellen“ (Artikel *164 aus Shamati): In der Körperlichkeit geht die Kraft der Handlung voraus. So ist die Anordnung am Ende der Korrektur: Keine Handlung wird verrichtet, bis nicht genug Kraft vorhanden ist, um sie auszuführen. Im Spirituellen geht die Handlung der Kraft voraus. Alles findet gemäß einer schrittweisen Enthüllung von Wünschen statt, die der Korrektur angemessen sind, vom Leichtesten bis zum Allerschwierigsten. Deshalb muss die Arbeit sogar beginnen, bevor man die Kraft hat, um sie auszuführen.

Kabbala Akademie

Abraham in sich entdecken


Frage:  Der Kabbalist und Philosoph aus dem 12. Jahrhundert, Rambam schreibt: „Als sich das Volk bei Abraham versammelte und sich nach seinen Reden erkundigte, verkündete, nach dem Maß eines jeden Verstandes, bis er ihn auf den rechten Weg brachte. Und so kamen Tausende und Zehntausende zu ihm – das sind die Leute aus Abrahams Haus“.

Wie konnte Rambam, der 2000 Jahre nach diesen Ereignissen lebte, wissen, dass es sich so zugetragen hat?

Antwort: Ein Kabbalist erforscht all diese Zustände in sich selbst. Es ist eine Tatsache, dass wir die Welt sehen, die in uns existiert. Es gibt nichts außerhalb von uns.

Bemerkung Der Kabbalist mag das so sehen, aber der Durchschnittsmensch sieht eine Welt, die außerhalb von ihm liegt.

Antwort: Ein gewöhnlicher Mensch sieht scheinbar die Welt um sich herum. Es kommt ihm so vor, dass diese Welt existiert. Der Kabbalist versteht, dass dies alles in seinen Eigenschaften existiert. Wenn er seine Eigenschaften ändert – und ein Kabbalist kann sie ändern – so als würde er durch die Zeit reisen.

Zum Beispiel schrieb Baal HaSulam und auch andere Kabbalisten über das, was Abraham sagte. Woher wissen sie, dass er zu dieser und jener Zeit unter diesen und jenen Umständen gesprochen hat? Es ist, als ob sie sich in ihn verwandeln würden.

Frage: Also hat Rambam Abraham in sich selbst entdeckt?

Antwort: Natürlich! Alle seine Eigenschaften! Es ist, als ob ich diese Zustände in mir selbst durchspiele, ich finde Abraham in mir, ich erlebe ganz klar die gleichen Umstände, Zusammenhänge, Beziehungen wie er, ich betrachte die Welt wie er es tat.

Die Abraham-Eigenschaft beginnt, solche Eigenschaften in mir zu sammeln.

Mit der Eigenschaft „Nimrod“ habe ich einen Konflikt. So beginnt in mir ein Widerstand, wenn ich in die Eigenschaften Nimrods und Abrahams, in die Eigenschaft des Empfangens und die Eigenschaft des Gebens gespalten bin.

Aus der Fernsehsendung „Spirituelle Zustände“

[278168]

Methode der Korrektur, Teil 9


Gegenseitige Fürsorge

Wenn sich alle mit wahrer Liebe umeinander kümmern, muss sich niemand um sich selbst kümmern.  (Baal HaSulam, „ Liebe zum Schöpfer und Liebe zu den Geschöpfen“)

Frage: Es geht also um eine Gemeinschaft. Schließlich kann das ein Mensch nicht alleine umsetzen, es sollten bestimmte Beispiele vorangegangen sein. Nur Beispiele, oder auch entsprechende Beziehungen zwischen den Menschen?

Antwort: Natürlich. Wenn man für die anderen bürgt, sich gegenseitig unterstützt, an den anderen und nicht an sich selbst denkt – wird das Gesetz der Bürgschaft erfüllt.

Frage: Baal HaSulam schreibt weiter, dass eine gewisse Anzahl von Personen eine Bedingung für die gegenseitige Bürgschaft voraussetzt. Warum ist das so?

Antwort: Da ein einzelner Mensch sich nicht selbst mit allem, was er braucht, versorgen kann. Wenn eine gewisse Anzahl von Menschen darüber nachdenkt, was von dem geschichtlichen Zeitabschnitt, den Lebensbedingungen usw. abhängt, dann hat er nichts zu befürchten.

Nur wenn er sich um andere sorgt, braucht er sich nicht um sich selbst zu kümmern.

Aussage: Wenn, wie Baal HaSulam schreibt, auch nur eine Person in egoistische Absichten zurückfällt und anfängt, nur noch an sich selbst zu denken, dann hören auch alle anderen auf, sich umeinander zu kümmern.

Antwort: Es geht um ein ideales System, Baal HaSulam beschreibt wahre Gesetze. Es ist im Grunde genommen der richtige Zustand.

Fortsetzung folgt…

Aus der TV-Sendung „ Grundlagen der Kabbala“, 07.02.2019

[257076]

Methode der Korrektur, Teil 5


Warum hat uns der Schöpfer nicht vollkommen geschaffen?

 Frage: In seinem Artikel „Liebe zum Schöpfer und zu den Geschöpfen“ schreibt Baal HaSulam, dass ein Mensch nur eine einzige Handlung vollbringen muss – seine Korrektur in Bezug auf die Umgebung, die zur Verschmelzung mit dem Schöpfer führen wird. Gleich stellt sich die Frage: Warum hat der Schöpfer/die Natur uns nicht von Anfang an vollkommen geschaffen, ohne uns mit all diesen Schwierigkeiten zu belasten?

Antwort: Dann könnten wir nicht spüren, wo wir uns befinden. Wir können uns als Geschöpfe nur durch zwei Gegensätzen empfinden: Dunkelheit – Licht, gut – schlecht, süß – sauer, usw. Wir können nicht nur Eines davon spüren, das gibt es in der Natur nicht.

Daher sind wir verpflichtet, alle negativen Eigenschaften, sowie alle positiven Eigenschaften zu absorbieren und diese Aufgabe systematisch zu lösen.

Frage: Heißt das, dass der Schöpfer nicht in der Lage war, uns von Anfang an vollkommen zu erschaffen? Bedeutet dies, dass es etwas gibt, was Er nicht kann?

Antwort: Lasst es uns zunächst so akzeptieren, um später zu verstehen, warum es notwendig war. Es ist wahrscheinlich noch nicht klar, dass Er uns nicht anders erschaffen konnte, nicht weil Er dazu unfähig wäre, sondern weil wir sonst gefühllos wären.

Nur einen Zustand zu fühlen bedeutet, nichts zu fühlen. Alles wird nur aus dem Kontrast, dem Vergleich wahrgenommen.

Fortsetzung folgt…

Aus der TV-Sendung „Grundlagen der Kabbala“, 07.02.2019

(256968)

Kabbala: Nutzen oder Schaden?


Frage: Es gab für die Welt lange ein Verbot das Wissen der Kabbala zu offenbaren. Baal HaSulam schrieb, dass das erste Verbot unnötig, das zweite unmöglich und das dritte das Geheimnis des Schöpfers ist.

Was ist unnötig?

Antwort: War es zum Beispiel notwendig die Atombombe zu bauen? Wie Sie sehen, hat sie sich der Welt offenbart. Obwohl, einerseits Einstein sehr dagegen war, gab er andererseits diese Formel frei, denn es war offensichtlich, dass deutsche Wissenschaftler von Hitler-Deutschland erfolgreich an diesem Thema arbeiteten. Dann wurde diese Formel gestohlen und damit fing die Entwicklung der Atomindustrie im Westen und Osten an.

Frage: Was bedeutet es, dass die Kabbala keinen erkennbaren Nutzen bringen wird?

Antwort: Die Kabbala wird keinen erkennbaren Nutzen bringen, wenn die Atombombe einem Menschen gegeben wird, der noch wie  ein Neandertaler ist.

Wenn der Mensch nicht darauf vorbereitet ist, wenn er kein klares Bestreben hat, den Sinn des Lebens zu verstehen, d.h. er nicht völlig  von dieser Existenz enttäuscht ist, dann wird ihn die Enthüllung der Kabbala zur Mystik bewegen, zur Möglichkeit, damit Geld zu verdienen, usw.. Das heißt, wer Privilegien und Vorteile erreichen will, kann die Kabbala nicht offenbaren.

Wenn ein Mensch bereits versteht, dass er diese Welt überhaupt nicht braucht, er weder von Reichtum, Wissen, Macht, Ehre, noch von etwas anderem angezogen wird, er nur die Höchste Welt, nur die Verbindung mit dem Schöpfer will, dann wird ihm die Kabbala offenbart.

Deshalb muss man hier sehr vorsichtig sein. Heutzutage ist dieses Verbot bereits aufgehoben, da die Menschen im Prinzip so enttäuscht von dieser Welt sind und sich in einer allgemeinen Depression befinden, dass selbst wenn sie die Kabbala, in Form von Magie und anderen Dingen, benutzen wollen, sie niemand ernst nimmt.

Frage: Gibt es also ein bestimmtes Stadium in der Entwicklung der Menschheit, in dem die Offenbarung des Schöpfers dem Menschen schaden kann?

Antwort: Ja. Wenn ein Mensch noch ein Verlangen in dieser Welt hat und sich gleichzeitig mit der Methode der Erkenntnis des Schöpfers vertraut macht, dann beginnt er zu überlegen: „Wie kann ich den Schöpfer erkennen, um ihn, in dieser Welt zu gewinnen?“

Das ist falsch und wird nie etwas nützen, denn die Offenbarung des Schöpfers besteht nur darin, dass er durch seine Erkenntnisse von dieser Welt in die höhere Welt aufsteigt. Der Körper bleibt und der Geist der Erkenntnis beginnt, in die nächste Welt durchzubrechen.

Aus dem TV-Programm „Grundlagen der Kabbala“,  08.01.2019.

[254917]

Michael Laitman – Immer mit mir – Teil 1

Die wichtigste Frage des Lebens

Als ich zu RABASH[1] kam, war ich bereits von der jahrelangen vergeblichen Suche nach der Wahrheit erschöpft. Ich hungerte nach Erkenntnis.

„Was ist der Sinn meines Lebens?“ Diese Frage hatte mich gequält, mich buchstäblich ausgelaugt, solange ich denken konnte. Als Kind lag ich oft im hohen Gras des Stadtparks und blickte voller Hoffnung und Sehnsucht zu den Sternen hinauf und fragte mich: „Vielleicht haben die Sterne die Antwort? Wozu bin ich hier? Was ist das alles?“ Obwohl mein Leben gerade erst begonnen hatte, verzehrte mich diese Sehnsucht bereits. Die Sehnsucht nach einem unbekannten, erhabenen, echten Ziel.

Die Jahre vergingen und ich versuchte, die Antwort in der Wissenschaft zu finden, und sie mit Hilfe von Büchern logisch herzuleiten. Nichts funktionierte – ich fühlte mich nur noch schlechter, und jede Anstrengung machte die Leere und Vergeblichkeit des Unterfangens noch deutlicher. Es kam ein Punkt, an dem ich dachte, ich würde sterben, weil ich mein Ziel nie erreichen würde.

Nach meiner Übersiedlung nach Israel war ich vier Jahre lang in der Armee und reparierte elektronische Geräte für Flugzeuge.

Danach machte ich mich selbstständig, und das ziemlich erfolgreich. Ich kaufte mir ein Penthouse, um das Leben der Reichen und Berühmten mitzumachen, in der Hoffnung, dass ich mich in einem solchen Leben wiederfinden könnte.

Doch dies war auch ein Trugschluss. Ich wachte nachts auf, ging in den Hof und kämpfte mit den Tränen. „Was hat das alles zu bedeuten?“ dachte ich und appellierte an die Ungewissheit. „Zeige mir wenigstens, wo ich suchen soll! Gib mir eine Richtung!“

Ich dachte, dass ich vielleicht in der Religion die Antwort fände. Die Art und Weise, wie religiöse Menschen mit sich selbst umgingen – so gefasst, so selbstbewusst -, machte mich meinen, dass sie den Sinn des Lebens gefunden hatten. Ich fuhr zu einem berühmten russischsprachigen Rabbi in Jerusalem, der mir erzählte, dass die Schlange aus der Bibel zwei Beine habe. Und er meinte das völlig ernst. „Du zweifelst an den Heiligen Schriften?“

„Soll ich das etwa glauben?“ fragte ich ihn.

„Natürlich! Es steht da, schwarz auf weiß“, antwortete er.

Ein derartig unwissenschaftlicher Ansatz schreckte mich ab.

Ich traf mich mit Herman Branover, einem Physiker, der zur Religion gefunden hatte. „Ein Mann der Wissenschaft sollte eine Antwort für mich haben“, dachte ich. Aber er hatte keine.

Ich studierte drei Monate lang in Kfar Chabad[2], lernte mit Jugendlichen den Talmud[3] und las TANJA[4]. Danach ging ich wieder.

Auf meinen Reisen traf ich eine andere Seele, die wie ich auf der Suche war. Sein Name war Chaim Malka, und wir wurden Freunde und trafen uns jeden Abend, um methodisch alle Bücher durchzuarbeiten. Chaim las laut vor und ich machte mir Notizen wie bei einer Vorlesung. Wir durchforsteten die Bücher von RAMAK[5] und RAMCHAL[6].

Doch die Bücher waren nicht hilfreich. Schlimmer noch, sie wollten nicht helfen. Mir wurde klar, dass wir den Durchbruch nicht aus eigener Kraft schaffen würden. Wir mussten einen Lehrer finden, jemanden, der diesen Weg bereits beschritten hatte. Und so begannen wir die Suche.

Wir trafen uns mit Baba Sali[7]. Alle sagten, er sei ein Kabbalist und er entpuppte sich als ein einfacher, sehr angenehmer Mann. Er erzählte uns, was er gesehen hatte, aber er konnte es nicht erklären.

Danach stieß ich auf das Kabbalah Center von Berg. Ich kaufte alle dort verfügbaren Bücher und traf mich mit Berg selbst, nahm sogar ein paar Stunden bei ihm. Aber als er anfing, in seinen Erklärungen den Kosmos zu verwenden, wurde mir klar, dass auch das nichts für mich war. Ich konnte jede Art von Mystizismus einfach nicht ausstehen.

Ich traf mich mit Yitzhak Zilberman in Jerusalem. Er war ein bekannter Kabbalist, der die Kabbala nach dem Vilna Gaon (GRA[8]) lehrte. Er war ein religiöser Mann, der von allen respektiert wurde, im Gegensatz zu Berg, dem Mystiker, der von allen verabscheut wurde. Er sagte zu mir: „Du und ich leben unter den Religiösen, also müssen wir den Talmud studieren. Es wird uns einen Schutz bieten, um die Kabbala zu studieren, denn niemand mag die Kabbala.

Ich fing an, bei ihm zu lernen. Er lehrte ein wenig über die Grundlagen der Kabbala aus dem Buch des Vilnaer Gaon, Safra de-Znijuta. Doch auch er konnte nichts erklären! Er las einfach aus dem Buch vor, und das war’s. Das brachte mein Blut in Wallung. „Was ist hier los? Was bedeutet das alles?“ fragte ich. „Eines Tages werden wir die Antwort kennen“, antwortete er.

Aber mit „eines Tages“ wollte ich mich nicht zufrieden gegeben. Ich wollte Antworten und keine Versprechungen. Eines Tages besuchte Zilberman mich zu Hause und sah die Bücher von Baal HaSulam[9] in meinen Regalen. Er wurde blass, zeigte auf sie und sagte: „Die solltest du besser im Keller verstecken, außer Sichtweite.“ Das reichte mir, ich hatte genug.

Das war meine erste Verteidigung von Baal HaSulam – da wusste ich noch nicht, dass ich mein ganzes Leben an seinen Namen und sein Vermächtnis binden würde.


[1] RABASH: Rav Baruch Shalom HaLevi Ashlag (1907-1991) ist der erstgeborene Sohn und spirituelle Nachfolger von Baal HaSulam, dem größten Kabbalisten des 20.Jahrhunderts.

[2] Kfar Chabad: eine religiöse Siedlung der Chassidim von CHABAD in Israel. CHABAD, auch bekannt als Chabad-Lubawitsch, ist eine der größten und bekanntesten chassidischen Bewegungen.

[3] Der Babylonische Talmud, eine zentrale Schrift des Judentums

[4] TANJA, ein chassidischer Text aus dem 18. Jahrhundert

[5]  RAMAK, Moses ben Jacob Cordovero, ein bekannter Kabbalist des 16.Jahrhunderts

[6]  RAMCHAL, Moshe Chaim Luzzatto, ein bekannter Kabbalist des 18.Jahrhunderts

[7] Wiki Baba Sali, Israel Abuhatzeira, ein führender marokkanischer sephardischer Rabbiner und Kabbalist des 20. Jahrhunderts

[8] GRA (Vilna Gaon), Elijah ben Solomon Zalman, Talmudist und Kabbalist aus dem 18. Jahrhundert und der bedeutendste Führer des misnagdischen (gegen den Chassidismus gerichteten) Judentums der letzten Jahrhunderte.

[9] Baal HaSulam, Yehuda Leib Ha-Levi Ashlag, bekannt als Baal HaSulam [Autor des Sulam (Leiter)] für seinen umfangreichen Sulam-Kommentar zum Buch Sohar. Baal HaSulam verfasste auch Das Studium der Zehn Sefirot, einen ausführlichen Kommentar zu den Schriften von Isaac Luria (ARI), sowie zahllose Essays und einführende Texte. Er wird von vielen als der größte Kabbalist des 20.Jahrhunderts und möglicherweise als der größte seit der ARI angesehen. Baal HaSulam war auch der Vater meines Lehrers, RABASH.

[# 241691]

Fortsetzung folgt…


[Rest des Beitrags lesen →]