Kabbala und der Sinn des Lebens - Michael Laitmans persönlicher Blog

Beiträge in der Kategorie 'Leiden'

Freiheit muss bezahlt werden

Der Krieg hat zu einem starken Anstieg der Öl- und Gaspreise geführt, was schwerwiegende Auswirkungen auf das Leben der Menschen in vielen Ländern hat. Was können wir tun, damit die Menschen weniger leiden müssen? Das Einzige, was helfen kann, ist, die Menschen stärker zu vereinen und das Licht des Schöpfers anzuziehen, um alle Vergehen zu bedecken.

Aber wir müssen verstehen, dass die Zustände, die die Welt jetzt durchmacht, große Korrekturen sind, die nicht zu vermeiden sind. Es handelt sich nicht um persönliche, private Probleme, sondern um eine globale Korrektur. Wir werden dafür bezahlen müssen, dass die Welt korrigiert wird.

Daher ist es nicht notwendig, sich so sehr auf den Anstieg der Preise zu konzentrieren, natürlich werden sie steigen. Aber wir müssen verstehen, dass wir so für unsere Freiheit bezahlen, damit wir uns nicht von persönlichen Annehmlichkeiten bestechen lassen. Wir müssen uns ein wenig über unseren Egoismus erheben und verstehen, dass wir für Freiheit, für Korrektur zahlen müssen, es gibt keinen anderen Ausweg.

Wir wollen ein freies Volk in unserem Land sein, das heißt frei in unserem Verlangen und es dorthin lenken, wo es gebraucht wird: um uns zu verbinden, um die letzte Korrektur vorzunehmen. So wird uns niemand vorschreiben, wie wir zu denken, was wir wünschen dürfen, uns nicht zu Sklaven machen und unsere Gedanken und Verlangen besitzen.

Diese Freiheit muss mit dem Bemühen bezahlt werden, sich über den Egoismus zu erheben. Dann werden wir in unserer Verbindung frei und mit dem Schöpfer verbunden sein.

Wir sind frei in unserer Verbindung zueinander, niemand zwingt uns dazu; wir selbst wollen uns gegenseitig dienen. Freiheit bedeutet: ich fühle, dass ich von jedem abhängig bin und jedem diene, und durch sie diene ich dem Schöpfer. Es gibt keinen einzigen freien Wunsch in mir, aber ich fühle mich frei, weil der Gebrauch meiner Wünsche mich in die Abhängigkeit vom Schöpfer führt. Aber ich bin frei, weil ich weiß, wie ich mich auf die beste und vollkommenste Weise einsetzen kann.

[295188]

Aus der täglichen Kabbala Lektion vom 14.3.22, „Den Krieg gewinnen (gegen die böse Neigung)“

Wie man alle Ängste loswird

Ängste sind ein ständiger Begleiter. Und doch ist es möglich, sie loszuwerden: wenn ich mich an eine höhere, lenkende Kraft anhefte. Dann habe ich keine Angst. Dann bin ich wie ein Baby in den Armen meiner Mutter.

Wir Menschen haben viele Ängste: vor der Zukunft, vor der Gegenwart, um geliebte Menschen, um den Zustand der Welt im Allgemeinen, um uns selbst. Die Liste könnte endlos fortgesetzt werden. Ich habe im Internet recherchiert. Es gibt unzählige Tipps, wie man Ängste loswerden kann. Alle scheinen logisch, und dennoch überzeugen sie mich nicht. Ich möchte Ihren Rat hören: Wann verschwindet die Angst? Ist das überhaupt möglich?

M. Laitman: Ich glaube, dass die Angst tatsächlich verschwinden kann, wenn ich mich an eine höhere, lenkende Kraft anhefte. Dann habe ich keine Angst. Ich bin dann wie ein Baby in den Armen seiner Mutter. Und mir kann nichts passieren. Was auch immer geschieht, es geschieht, weil diese höhere Macht immerzu auf mich einwirkt, mich erzieht, mich führt, und ich bin in ihr. Das ist alles.

S. Vinokur: Wenn Sie so sprechen, will ich sofort in den Armen dieser höheren Macht liegen.

M. Laitman: Genau das geschieht, wenn wir die größte Angst spüren, wenn wir das Gefühl haben, dass es keinen Ausweg gibt für unsere Probleme, ob seelisch, psychisch oder psychologisch. Dies ist der einzige Ausweg. Und von dort aus beginnen wir, den Schöpfer zu spüren. Man beginnt, seine Mutter zu riechen.

S. Vinokur: Ist das eine Art der Selbstüberredung?

M. Laitman: Nein, es ist ein notwendiges tierisches Bedürfnis! So wie ein Tier seine Mutter auf diese Weise spüren möchte, weil es sich bei ihr sicher fühlt, so sollten wir die Natur und den Schöpfer spüren – dass wir in Ihm sind. Und wenn wir uns bemühen, Ihn zu spüren, werden wir anfangen zu verstehen, dass all die negativen Gefühle und Ängste uns nur zu Ihm getrieben haben. Das heißt, sie waren unsere Helfer, sie führten uns zu Ihm und nur zu Ihm.

Aus dem TV Programm „ Nachrichten mit Michael Laitman“

Prophezeiungen der Kabbalisten

Durch das Studium der Kräfte, die unsere Welt beeinflussen, versteht der Kabbalist, wohin uns die Auswirkungen dieser Kräfte führen können.

Der Kabbalist Baal HaSulam sagte zwei Kriege in den 1930er Jahren des 20. Jahrhunderts voraus.

Die Struktur der höheren Welt, des Systems, das unsere Welt regiert, was hinter unserer Welt ist, hinter diesen Mauern, hinter den Sternen, hinter den Planeten, hinter der ganzen Welt, dem Universum, zeigt uns Kräfte, die unsere Welt durchdringen, die uns von oben bis unten und in allen Zuständen wie auf einem Gitter halten.

Wenn man diese Kräfte studiert, beginnt man zu verstehen, wohin uns die Auswirkungen dieser Kräfte führen können. Es gibt den Einfluss dieser Kräfte auf uns von außen und es gibt unseren Einfluss auf uns selbst und auf diese Kräfte. Und das Zusammentreffen, Verschmelzen, Zusammenfügen unserer inneren Kräfte, die von uns abhängen, wenn sie richtig gelenkt und mit höheren Kräften verbunden sind, und diese höheren Kräfte der Natur bilden sozusagen unser Schicksal, unsere Zukunft, unsere Bestimmung.

[Rest des Beitrags lesen →]

Das Heilmittel für alle Leiden

Ich möchte, dass meine Leiden, Leiden der Liebe sind, da ich nicht weiß, wie ich meine Freunde und den Schöpfer lieben soll. Wenn ich meine Leiden gegen Leiden der Liebe austauschen will, so dass ich anstelle von Hass und Ablehnung meiner Freunde und des Schöpfers, zur Liebe komme, dann verwandle ich dadurch alles Böse in Gutes.

In diesem Fall werde ich nie etwas Schlechtes, Böses oder Schmerzen empfinden. Wenn ich mich bemühe, mich mit meinen Freunden zu verbinden, dann wird dies eine universale Medizin sein, die mich vor jedem Unglück schützt.

Ich muss das Gefühl haben, ich werde aus dem Boot geworfen, wenn ich mich vom Zehner trenne und in eine tosende See stürze. So muss ich über mein Leben denken.

Aus dem Unterricht, Schriften von Baal HaSulam, Shamati 104 „Und der Zerstörer saß“, 21.12.21

[291412]

Über die Angst vor dem Tod

Was kann man einem Menschen sagen, der weiß, dass seine Krankheit unheilbar ist und seine Tage gezählt sind, und daher leidet er unter der Angst vor dem Tod?

Zunächst einmal muss man daran denken, dass alles vom Schöpfer kommt, um das Endziel zu erreichen. Und was das Endziel betrifft, so ist klar, dass jeder von uns schließlich Abschied von diesem materiellen Leben nehmen wird, von dieser niedrigsten und schwersten, düstersten Welt.

Das Wichtigste ist also, dass man versucht, so oft wie möglich mit dem Ziel verbunden zu sein. Es gibt keinen Grund, sich zu fürchten, denn jeder spürt irgendwann, dass dieses materielle Leben zu Ende geht und man sich fester an das nächste, das spirituelle Leben binden muss.

Aus der Morgenlektion nach dem Buch Shamati, Artikel 104, 21.12.2021

Warum haben manche Menschen Gewaltausbrüche?

Ausbrüche gibt es nicht nur bei manchen Menschen, sondern auch auf der unbelebten, der pflanzlichen und der tierischen Ebene der Natur. Es gibt verschiedene Fälle, in denen die Spannung ausbricht, um zu einem ausgeglichenen Zustand zu führen.

Zum Beispiel entstehen Vulkanausbrüche, nachdem sich unter der Erde viel Spannung aufgebaut hat und ein Zustand erreicht ist, in dem es unmöglich ist, die innere Spannung weiter zu halten. Die äußere Hülle kann die innere Spannung nicht mehr festhalten, und wir sehen dann, wie vulkanische Lava und Asche aus der Erde hervorbricht.

So funktioniert es in der unbelebten, pflanzlichen und tierischen Natur, aber auch im menschlichen Dasein. Der Mensch hat mehr Gründe für Ausbrüche als der Rest der Natur, weil er in einem komplexen Netz sozialer Interaktionen lebt. Im Allgemeinen leben wir in einem geschlossenen System, das uns ständig mit allen möglichen Problemen und Schmerzen belastet, und wenn die Spannung unserer ständig wachsenden Sehnsüchte auf ein entsprechendes Maß an Spannung in unseren sozialen Beziehungen trifft, dann entsteht ein zunehmender Impuls zum Ausbruch, sei es auf persönlicher Ebene in der Familie, sei es auf gesellschaftlicher Ebene bei öffentlichen Ausbrüchen oder sogar auf nationaler Ebene, wenn bestimmte staatliche oder nichtstaatliche Akteure Gewalt entfesseln.

[Rest des Beitrags lesen →]

Depression in Covid-Zeiten (Quora)

Wir bestehen aus mehreren Wünschen und wenn diese Wünsche erfüllt sind, fühlen wir uns glücklich. Werden sie teilweise erfüllt, empfinden wir teilweise Unzufriedenheit, es ist ein Zustand, in dem wir leben und an den wir uns gewöhnt haben. 

Wir versuchen, diese Unzufriedenheit auf vielfältige Weise zu neutralisieren, sei es durch Medikamente und Drogen bis hin zu allen möglichen Unterhaltungen und Lebenszielen. So gelingt es uns, uns einigermaßen über Wasser zu halten.

Es gibt bestimmte Depressionszustände, in denen wir eine tiefe, dunkle Leere spüren, und in dem Moment keine Erfüllung spüren und auch in der Zukunft kein Licht am Ende des Tunnels sehen. Das ist in der Tat sehr schwierig.

[Rest des Beitrags lesen →]

Aus Selbstliebe

Frage: Kann ein Mensch seinen Nächsten lieben, wenn er sich selbst nicht liebt?

Antwort: Ein Mensch kann nicht anders, als sich zu lieben. Auch wenn er sich hasst, liebt er sich dennoch.

Wir sind von Anfang an so geschaffen, dass unsere ganze Natur Selbstliebe ist. Es kann nicht sein, dass ich mich nicht liebe. Selbst wenn ich mich hasse, wenn ich mich umbringen will, geht das immer noch von der Selbstliebe aus. Sie ist in uns, sie ist unser Fundament. Deshalb kann alles, was darüber liegt, nur auf der Grundlage der Selbstliebe aufgebaut werden.

Man will nicht leiden, also kann man sich sogar vom Leben trennen. Vielleicht aus einem unbewussten Gefühl heraus, dass man unsterblich ist, aber auch aus Liebe zu sich selbst. Es gibt kein anderes Motiv für alle unsere Handlungen, als uns selbst zu lieben.

Ich denke, dass man im Internet eine Menge Informationen zu diesem Thema finden kann.

Aus einem Vortrag der MAK-Videokonferenz

[288298]

Worunter leidet der Kabbalist?

Ich werde oft gefragt: Worunter leidet der Kabbalist, hat er Leiden? Natürlich leidet der Kabbalist wie alle Menschen. Er macht sich Sorgen darum, dass er nicht in der Lage ist, alle Leiden in den spirituellen Raum zu übertragen. Der Wunsch zu genießen bringt ihm materielles Leid und er muss es auf die spirituelle Stufe bringen und natürlich sorgt er sich um alle seine Schüler.

Das Hauptleiden des Kabbalisten besteht darin, dass er alle Menschen zur Korrektur drängen will und nicht fühlt, dass es ihm gelingen könnte die Erwartungen es Schöpfers zu erfüllen.

Der Kabbalist sieht, dass sich die Welt auf das Leiden zubewegt und die Probleme jeden Tag größer werden. Er verfolgt alle Nachrichten und sieht, welche Krisen und Katastrophen der Menschheit wiederfahren und er weiß, wie sie hätten vermieden oder gemildert werden können. Es hängt nicht von ihm ab, sondern von den Menschen, ihre Einstellung gegenüber der Welt zu ändern.

Deshalb leidet der Kabbalist. Er sieht wie sich ein Unglück oder eine andere Umweltkatastrophe anbahnt und wie ein Vulkan kurz vor der Explosion steht und er nichts tun kann.

Stellen Sie sich vor, wie eine Mutter sieht, dass ihr Kind in Gefahr ist und kurz vor einem Unfall steht und sie nicht eingreifen kann. Die einzige Möglichkeit, dem Kind zu helfen, besteht darin, Fremde in seiner Umgebung zu wecken, die sich um es kümmern und es vor dem Unglück bewahren. Nur in dieser Form kann das Kind gerettet werden.

Deshalb ist das Leiden eines Kabbalisten viel größer als das eines gewöhnlichen Menschen. Von der Verbreitung der Kabbala hängt es ab, ob es gelingen wird, das Schicksal dieses gefährdeten Kindes, d.h. der gesamten Menschheit, zu ändern. Wir wissen, wie schwer es ist, die Herzen der Menschen zu erreichen, als wären sie von einem undurchdringlichen Panzer umhüllt.

Da bleibt nur eine Möglichkeit: den Schöpfer um Hilfe bitten, diesen Panzer um unsere Herzen zu durchbrechen, in unsere Herzen einzudringen und den Menschen unsere Wärme und Fürsorge, unser Bedürfnis nach Verbindung zu geben. Hoffen wir, durch alle diese Bemühungen, durch die Funken, die wir zu entflammen und aneinander weiterzugeben versuchen, ein großes Feuer entfachen.

Aus der Lektion zum Artikel Nr. 16 aus dem Buch „Shamati“, 09.10.2021

[288420]

Getarnter Egoismus


Anmerkung: Es gibt spirituelle Richtungen, die sich mit dem Konzept des Gebens auseinandersetzen. 

Sie reden davon, dass der Egoismus des Menschen das Hauptproblem sei, da er darauf ausgerichtet ist, dass ein Mensch etwas für sich selbst bekommen will. Es sei vor allem wichtig, gebend zu sein. Wenn aber jeder Wunsch mit einer zugrunde liegenden Absicht verbunden ist, wie ist es dann möglich, die Absicht zu erlangen, wenn ich sie nicht habe? In einem solchen Fall soll ich denken, dass ich die Absicht bereits habe.

Meine Antwort: Das ist natürlich ein guter Irrtum.

Ein Mensch, der sich selbst gegenüber die richtige Herangehensweise hat und sich selbst erforscht, erkennt, dass sein Egoismus absolut ist. Die Absicht zu geben, kann er daher gar nicht haben. Selbst wenn er meint, dass er gebend ist, kommt es ihm nur so vor. Weil es in Wirklichkeit ein versteckter Empfang ist. 

Die Kabbala sagt dass wir nicht fähig sind zu geben, diese Eigenschaft fehlt uns völlig, wir sind absolute Egoisten. Und wenn wir uns ändern wollen, dann ist dies nur möglich, indem wir eine Höhere Kraft zu uns heranziehen, sie erschafft in uns die Eigenschaft des Gebens. 

Aus der Fernsehsendung „Nahaufnahme. Die Suchenden” 

[287300]