Kabbala und der Sinn des Lebens - Michael Laitmans persönlicher Blog

Beiträge in der Kategorie 'Absicht'

Handlung-Gedanke-Verlangen

Der anti-egoistische Schirm ist die Kraft der Verbindung zwischen den Freunden im Zehner und dann zwischen uns und dem Schöpfer. Er beruht darauf, dass wir uns über unseren Egoismus erheben und verbinden wollen. Wenn wir uns um die Verbindung bemühen, beginnen wir auf diese Weise, einen Schirm aufzubauen.

Diese Verbindung besteht nicht nur in den Gedanken, sondern in den Herzen, in der Herzensverbindung des einen mit dem anderen. Wir wollen uns mit unseren Herzen verbinden, denn der Schöpfer ist einer für alle und er offenbart sich in der Verbindung zwischen uns allen.

Ich unternehme eine Anstrengung in meinem Herzen, indem ich es auf eine bestimmte Eigenschaft ausrichte und mich ihm nähere. Die Hauptsache ist die Anstrengung des Herzens, denn in einer körperlichen Handlung gibt es nichts Spirituelles. Ich strebe mit meinem Herzen zu dem, den ich liebe, ich möchte ihm nah sein, damit er diese Herzensnähe spürt. Das nennt man Annäherung der Herzen.

Wir wollen uns im gegenseitigen Geben befinden. Natürlich kann sich das Geben in einer äußeren Form ausdrücken, in Form eines materiellen Geschenks, damit drücke ich meine Gefühle des Herzens aus.

Wie kann man sein Herz in die richtige Richtung lenken? Mit Hilfe eines Gedankens. Das Herz ist ein Verlangen und ich lenke dieses Verlangen mit meinen Gedanken. Durch den Gedanken kann ich mein Verlangen wie ein Ruder steuern, wenn ich mich in Gedanken zum Gebet erhebe, in dem ich mein Verlangen mit meinem Gedanken und mit meinem Ziel verbinde. So komme ich mir vor, als würde ich ein Boot steuern.

Die Gedanken kommen vom Schöpfer zu uns aber ich kann meine Gedanken mit Hilfe von Handlungen der Verbindung beeinflussen und verändern. Wir verbinden uns mit unserem Herzen, unter dem Einfluss der Gedanken.

Aus dem Unterricht nach einem Artikel aus „Shamati“, 22.09.2022.
[303312]

Was ist Geben in Absicht

Wenn man sich um die Menschheit kümmert, verliert man nicht nur nicht an Kraft, sondern gewinnt im Gegenteil an spiritueller Energie.

Im materiellen Bereich gilt ein anderes Gesetz: Je mehr man anderen gibt, desto mehr Energie verliert man. Aber je mehr man im spirituellen Bereich gibt, desto mehr fühlt man sich ermächtigt und desto mehr kommt man voran. Denn in der spirituellen Welt hängt alles von der Absicht ab, und in der materiellen Welt hängt alles von der Handlung ab.

Absichtliches Geben bedeutet, dass man dem Schöpfer etwas geben will und dass man mit dem gefüllt ist, was Er einem geben will. Schließlich ist die gesamte Energiequelle im Schöpfer konzentriert, und in dem Maße, wie ein Mensch bereit ist, Ihm zu geben, erhält er auch Kraft von Ihm. So wird man zu einem Kanal, der all das Gute von Ihm aufnimmt, und man wird satt.

Wer spirituell gibt – der empfängt und verliert nicht! Man möchte geben, aber man hat nichts zu geben als die Absicht, und in der Praxis stellt sich heraus, dass man empfängt, weil man damit einen Kanal zu sich selbst öffnet.

Alles beginnt mit dem Wunsch, dem Schöpfer zu geben, und dafür ist man bereit, alles zu tun: zu empfangen, zu geben, sich von allem, was man hat, zu trennen und nur das Interesse des Schöpfers in Betracht zu ziehen, sich in Ihn einzufügen und zu sehen, wie man Ihn erfüllt. So möchte eine Mutter, die einen Säugling stillt, dass ihr Baby so viel Milch wie möglich von ihr bekommt, und davon wird sie satt. Es ist für sie eine solche Freude, das Baby essen zu sehen, dass sie das Gefühl hat, eher zu empfangen als zu geben.

Wir sehen ein solches Beispiel sogar in der materiellen Welt, und die gleiche Verbindung sollte zwischen den Menschen und zwischen dem Menschen und dem Schöpfer bestehen.

[300235]

Aus der Lektion „Das Wesen der Schwangerschaft liegt in der Geburt“, 12.07.2022

Den Garten Eden anstatt der Wüste

Kommentar: Wir spüren, wie weit wir voneinander entfernt sind und nichts bringt uns zusammen, denn wir schmecken Asche in dieser Verbindung. Wenn wir versuchen, einen neuen Geschmack in diesen Zustand zu bringen, wird er uns einander sehr nahe bringen.

Wie können wir diese Verbindung zum Leben erwecken, so dass es nicht mehr nach Asche schmeckt, sondern den Geist des Lebens in sich trägt? Wir müssen Wasser hinzufügen, Chasadim und die Asche wird sich in Erde verwandeln. Woher kommt dieses Wasser? Aus Tränen, um Himmels willen! Weint über den Geschmack von Asche in eurer Verbindung. Diese Verbindungen müssen wiederbelebt werden, und dann wird sich der Schöpfer in ihnen offenbaren.

Wir weinen aus Bedauern darüber, dass wir einander nicht näher kommen können. Egoistische Wünsche hindern uns daran, uns in einem Herzen zu verbinden und die höhere Welt, das ewige Leben und den Schöpfer zu offenbaren. Natürlich können wir es nicht selbst tun, aber wir müssen darum bitten! Dann wird das höhere Licht auf uns wirken und uns verbinden.

Wir müssen die Asche kosten – denn es ist wahr – und gemeinsam daran arbeiten, diese Asche, diese Wüste, in einen Garten Eden zu verwandeln.

Aus der Lektion „Zerbruch als Chance zur Korrektur“. 

[300849]

Dem Schöpfer ähnlich werden

Frage: Was bedeutet es, wie der Schöpfer zu sein? Es klingt wie ein Slogan: „Ich will wie der Schöpfer sein“.

Antwort: „Dem Schöpfer ähnlich werden“ ist möglich durch die Offenbarungen des Schöpfers in uns, wenn wir die Einheit all seiner Wünsche und Absichten spüren, seine absolut gute Einstellung uns gegenüber.

Wir müssen dies offenbaren und versuchen, wie er zu sein, denn alles, was wir in unserer Welt, in jedem Zustand und in den Höheren Welten fühlen können, können wir nur in dem Maß der Ähnlichkeit unserer Eigenschaften mit etwas, das außerhalb von uns existiert, fühlen. Und dann beginnen wir, diese Quelle der Empfindung in uns selbst zu entdecken.

Daher wird unsere Methode die Wissenschaft der Kabbala genannt, die uns das Wissen vermittelt, wie wir die Offenbarung des Schöpfers erlangen können. Das heißt, in uns selbst solche Gedanken, Gefühle, Handlungen und Absichten zu offenbaren, die dem Schöpfer eigen sind.

[#291773]

Aus der Fernsehsendung “ Spirituelle Zustände“, 14.12.2021

Wie betet man in der Gruppe?

Frage: Wie betet man in der Gruppe?

Antwort: Das Gebet ist eine Bitte, in jedem Wort, in jedem Gedanken. Es kommt von innen. Wie soll man erklären, wie man betet? Es ist im Herzen zu spüren.

Man muss keine Worte sagen, keine Taten vollbringen. Man muss sich in einen Zustand bringen, in dem die richtigen Verlangen für diesen Moment, gemäß der Entwicklung, vorhanden sind. Wenn man richtig liegt, wird das korrigierende Licht angezogen und es wird uns weiterbringen.  

In jedem Augenblick, in dem man sein Verlangen nach Korrektur offenbart, kommt die Korrektur auf einen zu. Im nächsten Moment offenbart man erneut seinen Wunsch nach Korrektur – die Korrektur kommt.

Dieses Verlangen darf nicht künstlich sein. Man erzeugt eine starke innere Spannung, ein solchen Wunsch nach Verbindung, nach der Ähnlichkeit mit dem Licht, dass das Licht beginnt, auf dieses Verlangen und die Korrektur einzuwirken.

Aus diesem Wechselspiel zwischen dem Wunsch nach Korrektur und der Antwort des Lichts ergibt sich die gesamte Kette der menschlichen Entwicklung.

Aus einer Sendung

[298518]

Bemühungen, die nicht vergeblich sind

Wenn ein Mensch etwas Licht angezogen hat, aber nicht in der Lage ist, es dauerhaft zu behalten, da seine Wünsche noch nicht ausreichend korrigiert sind, um das Licht mit der Absicht des Gebens zu empfangen, dann muss dieses Licht von ihm verschwinden. Es stellt sich heraus, dass ein Mensch das Geben erreicht, aber jedes Mal wieder in die Vergangenheit zurückfällt. So wiederholt er immer wieder seine Versuche.

Hauptsache man lässt sich nicht entmutigen und setzt diese Arbeit fort. Ein Sprichwort erzählt von einem Mann, dem es erlaubt war, die königliche Schatzkammer zu betreten und dort mit einem kleinen Becher das Geld zu sammeln. Auf dem Weg nach draußen schlug ihm der Wächter den Becher aus der Hand, verschüttete das ganze Geld und er musste in die Schatzkammer zurückkehren.

Da weinte er und dachte, dass er sein Gefäß niemals füllen würde. Doch nach vielen solchen Versuchen wurde er schlauer und verstand den Plan des Königs. Schließlich konnte er auf diese Weise viele Lichtfunken aus einem verschlossenen Ort herausholen und diese dunkle Welt außerhalb der königlichen Schatzkammer erhellen!

Tropfen für Tropfen sammelt sich eine große Menge an. Am Ende bekam er das ganze verlorene Licht zurück. Schließlich hat er dank solcher Ein- und Ausgänge die Eigenschaft des Gebens erlangt.

Wenn er am Anfang nicht ein wenig Licht verloren hätte wäre er nicht in der Lage gewesen mit seinem winzigen Gefäß mehr zu bekommen. So steigen wir in Stufen nach oben. Wie kann ich die nächste Stufe erreichen? Nur dadurch, dass mein Gefäß, das ich um des Gebens willen gefüllt habe, wieder geleert wird. So werde ich, im Vergleich zur vorherigen Füllung, das doppelte Verlangen nach Füllung bekommen.

So stellt sich heraus, dass dieses Minus aus dem Gefühl des Verlustes und das vorherige Plus aus der Erfüllung, in mir den Wunsch unterstützen, die nächste Stufe zu erreichen. Darüber wird gesagt, dass „die Dunkelheit als Licht leuchten wird“. Ich erhielt eine Füllung von hundert Gramm, um des Gebens willen und nachdem ich diese Füllung verlor, begann ich dank des Verlustes, zweihundert Gramm zu begehren, so verdopple ich jedes Mal mein Verlangen und schreite voran.

Aus dem Unterricht, Pessach, 31.3.22

[295904]

Wie wendet man sich an den Schöpfer?

Frage: Ist es richtig, den Schöpfer um ein neues Herz zu bitten, das nicht für sich, sondern für seine Freunde bittet?

Antwort: Ja, aber man muss die Bedeutung eines neuen Herzen kennen. Man muss es spüren. Mechanische Worte im Gebet sind nur tödlich! Es ist besser, sie nicht auszusprechen. Man muss es fühlen! Fühlt alles, was ihr sagt, auf einer sinnlichen Ebene und benutzt nicht nur die Worte, die ihr in einem Buch gelesen habt.

Frage: Aber wir wissen nicht genau, was wir brauchen und worum wir bitten sollten. Sollte in diesem Fall die Bitte nur um Verbindung sein?

Antwort: Ja, in Ordnung, lasst es vorerst nur eine Bitte für die Verbindung sein. Ihr könnt darum bitten, dass der Schöpfer euch die elementarsten Bitten beibringt, damit Ihr versteht, wie Ihr Ihn ansprechen könnt.

Unterricht Nr. 7, Internationaler Kongresses „Über sich erheben“

[294565]

Der Krieg von Gog und Magog. Teil 6

Israel eine Chance geben, sich zu beweisen

Frage: Laut dem Buch Sohar werden alle Könige, die die Juden im Laufe der Geschichte verfolgten, wie Sennacherib, Nebukadnezar und andere, am Krieg von „Gog und Magog“ teilnehmen. Wie ist das richtig zu verstehen?

Antwort M. Laitman: Alle Ideologien, auch jene, die einst die Welt beherrschten und dann ihr Scheitern zeigten, werden sich immer wieder gegen Israel erheben, um Israel – der mittleren Linie, der Kraft der Verbindung, der Liebe, der Vereinigung und der Ausrichtung auf den Schöpfer – die Möglichkeit zu geben, sich zu zeigen.

Replik: Das Buch Sohar sagt, dass der Schöpfer in der Zukunft alle Könige, die Israel und Jerusalem unterdrückt haben, wieder auferstehen lassen wird: „Er wird ihnen Macht geben, und sie werden den Rest der Nationen sammeln und gegen Jerusalem kämpfen.  Und der Schöpfer wird sie in Zukunft in der Nähe von Jerusalem öffentlich belohnen, wie es heißt: „Es wird eine Niederlage sein, mit der der Schöpfer alle Völker schlagen wird, die gegen Jerusalem gekämpft haben.“

Antwort M. Laitman: Das Buch Sohar beschreibt alle spirituellen Handlungen allegorisch. Es ist klar, dass hier kein Bezug zur Realität, zu Körpern, Orten, Kriegen, Mächten impliziert ist. All dies wird zu 99 % nur in der spirituellen Welt gelöst.

Und in unserer Welt gibt es nur einen Schatten davon, eine kleine, unbedeutende Kopie, die für das Auge völlig unsichtbar ist. Es erscheint, sagen wir, in Form eines kleinen Konflikts zwischen Nationen, zwischen Ländern, damit sie diese Basis ein wenig offenlegen und dann auf einen gemeinsamen Nenner kommen.

Fortsetzung folgt…

[#282282]

Aus der TV-Sendung „Spirituelle Zustände“, 30.04.2021

Der Krieg von Gog und Magog. Teil 5

Zwischen Esau und Ismael

Frage: Der Prophet Ezechiel sagt, dass der Krieg von „Gog und Magog“ zuerst zwischen den Söhnen von Esau und Ismael ausgetragen wird, und dann werden sie sich zusammenschließen und gegen Israel kämpfen. Was bedeutet das? 

Antwort M. Laitman: Esau und Ismael sind diejenigen, die sich entweder dem Islam oder dem Christentum anschließen. Und Israel steht in der Mitte, es hat keine andere Ideologie als die, dass jedes Verlangen, das in der Natur entsteht, denn die ganze Natur besteht aus Verlangen, nur auf das Geben und auf die Liebe, die Verbindung von allen mit allen, das heißt mit dem Schöpfer, gerichtet sein soll.

Die Mission Israels (Mittellinie) besteht darin, zu zeigen, dass alles in der Natur nur dann zum Gleichgewicht, zur Ruhe, zu einer gegenseitigen guten Wechselwirkung kommen kann, wenn wir uns, jeder und alle zusammen, auf den Schöpfer ausrichten, d.h. auf einen gemeinsamen Nenner, auf die gemeinsame Quelle, aus der wir stammen und zu der wir zurückkehren müssen.

Ismael ist die rechte Linie, Esau ist die linke Linie, und Israel muss sie zu einer mittleren Linie vereinen.

Fortsetzung folgt…

[#282235]

Aus der TV-Sendung „Spirituelle Zustände“ vom 30.04.2021

Was sind Gedanken?

Gedanken sind die größte Kraft in der Natur. Sie wirken über Zeit und Raum.

Der Gedanke ist die höchste Kraft der menschlichen Natur. In kabbalistischen Texten heißt es; „Alles wird im Gedanken geklärt“.

Gedanken kommen aus dem Gedanken der Schöpfung, wo wir alle allgegenwärtig sind, und der Gedanke ist alles, was es in der Natur gibt.

Auch wir existieren in Gedanken. Wir spüren, dass wir Seh-, Hör-, Geruchs-, Geschmacks- und Tastsinne haben und dass wir in einem Universum mit Galaxien, Sternen, Planeten und so weiter leben.

Aber all das sind Gedanken.

Es gibt nichts anderes als den Gedanken. Es gibt keine Materie, nur Gedanken. Alles was wir kontrollieren können, sind unsere Gedanken, und nichts anderes. Die belebten, pflanzlichen und unbelebten Ebenen der Natur entziehen sich unserer Kontrolle.

Was bedeutet es, dass wir unsere Gedanken kontrollieren können? Das heißt, dass wir unsere Einstellung zur Natur durch den Einfluss anderer Menschen, durch alle möglichen Impulse, die wir von ihnen erhalten, verändern können. So erlangen wir das, was in der Weisheit der Kabbala „Korrektur“ genannt wird, d.h. einen Zustand des Gleichgewichts mit der Natur, der sich aus der Änderung der Gedankenrichtung ergibt – vom Eigennutzen zum Wohle der anderen und der Natur.

Basierend auf dem Video “ Den menschlichen Gedanken von einer höheren Ebene aus verstehen“ mit dem Kabbalisten Dr. Michael Laitman. Geschrieben/editiert von Studenten des Kabbalisten Dr. Michael Laitman