Kabbala und der Sinn des Lebens - Michael Laitmans persönlicher Blog

Beiträge in der Kategorie 'Feiertage'

Yom Kippur-Symbole

Bemerkung: Am Vorabend des Jom Kippur wird das Ritual „Kaparot“- „Sühne“ durchgeführt. Es sieht wie ein heidnisches Ritual aus, bei dem man einen Hahn nimmt, ihn auf den Kopf dreht und ihn dann tötet.

Antwort: Der Punkt ist, dass uns heute die Bräuche vieler Religionen als wild erscheinen. Auf der irdischen Stufe opfert ein Mensch im Namen der Erlösung einen Hahn anstelle seiner selbst, indem er sich selbst in Form dieses Hahns präsentiert.

In der Realität sollte das natürlich nicht so sein, denn aus Sicht der Kabbala geschieht alles auf einer spirituellen Ebene.

Bemerkung: Es gibt auch den Brauch, sich zu wünschen, dass wir in das Buch des Lebens – „Gmar hatima tova“ („Ein guter Eintrag in das Buch des Lebens“) eingetragen werden. 

Antwort: Das Buch des Lebens ist eine Allegorie, ein Symbol des Höheren Lichts, das alle Taten des Menschen aufschreibt. In dem Maß, in dem er dieses Licht für seine Korrektur, seine Ähnlichkeit mit dem Schöpfer nutzen will, werden seine guten Taten aufgezeichnet.

Es stellt sich heraus, dass der Mensch nicht nur im Laufe eines Jahres, sondern im Laufe seines ganzen Lebens seine Taten aufschreibt: Er zieht das Höhere Licht der Korrektur an-  seine guten Taten, er zieht es nicht an- seine schlechten Taten.

Frage: Es gibt eine Meinung, die besagt, so wie man Jom Kippur verbringt, so wird man nächstes Jahr leben. Beeinflusst das irgendwie unser normales Leben?

Antwort: In der Tat hat nichts in unserer Welt Auswirkungen auf die spirituelle Welt, außer unsere Beziehung zueinander. Deshalb heißt es, dass Jom Kippur sie nicht korrigiert. Ein Mensch muss sie selbst korrigieren.

Der Schöpfer kann an diesem Tag sozusagen alle Sünden vergeben, nur nicht das böse Verhalten zu anderen. Das steht höher, als unsere Welt, das Universum, das geschaffen wurde. Je näher wir uns sinnlich und spirituell sind, desto näher sind wir dem Schöpfer.

Aus der Fernsehsendung „Spirituelle Zustände. Rosh Hashana und Jom Kippur“  14.09.21

[287344]

Der spirituelle Sinn der jüdischen Feiertage


Frage: Alle jüdischen Feiertage symbolisieren bestimmte spirituelle Zustände, die ein Mensch während seiner Arbeit erlangt, wenn er vorankommt. Andererseits gibt es, wie Sie erwähnt haben, an jedem bestimmten Datum eine Art Leuchten von Oben, das uns erweckt. Um welche spirituellen Zustände handelt es sich, wenn wir über die Feiertage sprechen?

Antwort: Nun, wir befinden uns in einem Feld von Licht. Und es handelt sich nicht um das herkömmliche physische Licht, sondern es ist ein spirituelles Licht, es ist die Eigenschaft des Gebens, der Liebe, es bildet die Lebensgrundlage, die Energie für alle Arten von Existenz.

Dieses Licht emaniert, strahlt aus, verändert sich, beeinflusst  uns. Lässt uns aufgrund seiner veränderlichen Wirkung wachsen, erzieht uns. Es entwickelt uns ständig, treibt uns vorwärts, macht uns  zusammengesetzter und umfassender. Darin besteht unsere spirituelle Entwicklung.

 Die physische Evolution geht praktisch auch von diesem Licht aus, jedoch auf seiner niedrigsten Ebene.

Die physische und die spirituelle Ebenen entsprechen einander. Das Licht beeinflusst die gesamte Schöpfung, auf der unbelebten, pflanzlichen, tierischen und menschlichen Ebenen. Die Wissenschaft der Kabbala untersucht den Einfluss des Lichts auf unsere spirituellen Eigenschaften und Zustände. Wir  studieren, untersuchen und verstehen wie wir sie uns aneignen können. Dann fangen wir an, sie wirklich zu fühlen und sie stufenweise zu erlangen. 

Alles ist voneinander abhängig und befindet sich in einer gewissen Wechselwirkung, die als „Jahr“ bezeichnet wird. Dementsprechend verändert sich die Wirkung des Lichts sowohl auf uns, als auch auf die uns umgebende Welt. Wir feiern daher bestimmte symbolische Daten, die der spirituellen Welt entsprechen, in der diese Zustände realisiert werden.

Der Monat entspricht dem Mondzyklus. Ein Jahr bedeutet den Umlauf der Erde um die Sonne. Die Woche gibt es jedoch gar nicht. Der Tag und alle anderen zeitlichen Markierungen entstehen somit durch den Einfluss einer höheren Kraft, des Lichts. Dadurch verändert sich unsere spirituelle Umgebung und zugleich auch die physische Welt.

Die Feiertage sind also eine Entsprechung der  Ereignisse im Spirituellen. In unserer Welt können wir reguläre, automatisch ablaufende Veränderungen, die mit den Bewegungen der Sonne, des Mondes, der Erde usw. einhergehen, wahrnehmen. In der spirituellen Welt jedoch werden diese Veränderungen vom Menschen bewirkt, und zwar abhängig davon, wie zielgerichtet er sie anstrebt, um in seinen Handlungen eine größere Ähnlichkeit im spirituellen Sinne mit der Erde, dem Mond, der Sonne usw. zu erlangen.

Dies ist die Bedeutung der Feiertage und Ereignisse in unserer Welt, die „Moadim*“ genannt werden. 

*Moadim (heilige Versammlungen), wenn durch eine größere Einheit (Versammlung) der Seelen, eine besondere Stufe der Annäherung an den Schöpfer (Korrektur) erreicht wird*

Aus der Fernsehsendung „Spirituelle Zustände. Rosch Haschana und Jom Kippur“

[287027]

Sukkot: Eine Decke des Friedens für die ganze Welt

Das Laubhüttenfest (Sukkot) ist eine wichtige und freudige Tradition, die einen spirituellen Aufstieg darstellt. Die wahre Bedeutung dieses Festes besteht darin, eine neue Realität des gegenseitigen Verständnisses und der gegenseitigen Unterstützung zu schaffen – eine Sukka (Hütte) des Friedens – durch die positive Kraft, die wir durch unseren Zusammenhalt erzeugen.

[Rest des Beitrags lesen →]

Warum ist Jom Kippur wichtig?

Zum ersten Mal in der Geschichte zeigt uns die Welt, wie sehr sie ein einziges Ganzes ist – dass alle Menschen untrennbar miteinander verbunden sind und daher keine andere Wahl haben, als füreinander zu sorgen. Wir sehen in unserem Alltag täglich unsere gegenseitige Abhängigkeit. Daher ist Jom Kippur, der Versöhnungstag, eine Zeit der Abrechnung wie keine andere. 

Durch Kriege, Klimawandel oder Pandemie sehen wir jetzt mit vollkommener Klarheit, dass alles, was wir tun, ob gut oder schlecht, sich auf alle auswirkt, so dass wir unsere Gedanken und Taten sorgfältig prüfen müssen.

[Rest des Beitrags lesen →]

Die Bußtage der Menschheit

Diese Woche beginnen die Zehn Bußtage. An diesen Tagen bereuen die Juden traditionell ihre Missetaten des vergangenen Jahres und bitten sowohl einander als auch den Schöpfer der Welt um Vergebung. Betrachtet man jedoch das vergangene Jahr, so scheint es, als ob die ganze Welt einen Prozess der Buße durchlaufen muss. Anstatt dafür zu beten, dass die Tragödien aufhören, müssen wir begreifen, dass wir sie uns selbst zuzuschreiben haben; wenn wir also aufhören, was wir falsch machen, werden auch die Tragödien aufhören.

Reue ist nicht gleichbedeutend mit Gewissensbissen. Sie bedeutet in erster Linie, dass wir darüber nachdenken, was wir falsch gemacht haben, und dass wir uns verpflichten, es in Zukunft zu ändern.

[Rest des Beitrags lesen →]

Rosh HaShana, ein neuer Anfang

„Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf“, lautet das lateinische Sprichwort – „Homo homini lupus“. Dies beschreibt treffend die Art und Weise, wie wir in der heutigen Gesellschaft miteinander umgehen. Wir sind an einem Punkt angelangt, an dem wir denken, dass wir nichts mehr haben, worüber wir uns freuen können – wir haben die Erde, die Familien, die Länder und Völker, die Kultur und die Bildung fast zerstört. Aber andererseits könnte dieser Tiefpunkt auch als Gelegenheit dienen, unseren Zustand zu überprüfen, neu zu beginnen und an Rosh HaShana, dem neuen Jahr, aus dieser Situation aufzusteigen.

[Rest des Beitrags lesen →]

Thisa B`Av und der Bau des Dritten Tempels

Tisha B’Av (der 9. Av) symbolisiert die Zerstörung des Beit HaMikdash (Tempel), die tiefe Kluft zwischen uns, die durch die Offenbarung des trennenden Egoismus verursacht wurde.

Der 9. Av ist ein tragischer Tag in der jüdischen Geschichte, an dem der Erste und der Zweite Tempel zerstört wurden und an dem die Juden aus England, Frankreich und Spanien vertrieben wurden. Außerdem war dies der Tag, an dem die Juden aus dem Warschauer Ghetto geholt wurden, um während des Holocausts umgebracht zu werden.

[Rest des Beitrags lesen →]

Schawuot: Licht inmitten des Chaos

Der jüdische Feiertag Schawuot, das Fest der Übergabe der Tora, hat in diesem Jahr eine besondere Bedeutung. Während die israelische Gesellschaft unter Raketenbeschuss steht, herrscht keine festliche Stimmung. Es ist eine Zeit, in der wir eine zukunftsträchtige Entscheidung darüber treffen sollen, welches Volk wir sein wollen und wie wir der Zukunft begegnen wollen: in Spaltung und Streit oder als Garanten füreinander, in der wir unser Handeln durch die Linse der Welt betrachten oder durch eine tiefe Selbstprüfung unserer Rolle als ein Volk, das die Tora am Fuß des Berges Sinai empfangen hat.

[Rest des Beitrags lesen →]

Der Exodus aus Ägypten und der Ausstieg aus der Pandemie

In der Pessach-Nacht sitzt man traditionell mit seinen Lieben an einer festlichen Tafel, um über die Freiheit und die Leiden der Sklaverei und Plagen und den Wunsch nach Befreiung zu lesen.

Im zweiten Jahr in Folge der Pandemie werden in den USA und in den meisten Gemeinschaften auf der ganzen Welt viele feiern, da die Pandemie noch nicht hinter uns liegt. Wenn wir uns also fragen: „Ma nishtana?“ (Was hat sich geändert?) was diese Nacht von allen anderen unterscheidet, müssen wir vielleicht hinterfragen, warum wir immer noch schmerzhafte Situationen ertragen und wie wir ein für alle Mal davon befreit werden können.

[Rest des Beitrags lesen →]

Pessach! Ein Fest für die gesamte Menschheit

Es ist Pessach. Dieser Feiertag, der so sehr ein jüdischer Anlass zu sein scheint, birgt in sich eine Botschaft und eine Vorhersage für die gesamte Menschheit. Es ist kein Zufall, dass die Geschichte von Moses, Pharao und dem Auszug aus Ägypten mehrere epische Filme inspiriert hat; die universelle Botschaft der Befreiung aus der Versklavung berührt einen weichen Punkt in jedem Menschen: das Streben nach Freiheit.

Um das Beste aus der Geschichte zu machen, müssen wir verstehen, was oder wer uns versklavt, und wie wir befreit werden können. Der Name des Feiertags, „Pessach“, ist kein Zufall. Es steht für den Übergang von der Versklavung in die Freiheit. Und der Pharao, der große Unterdrücker, ist niemand anderes als unser Ego.

[Rest des Beitrags lesen →]